Die aktuellen Zahnputz-Technologien im Vergleich
Längst haben viele Menschen sich beim Zähneputzen umorientiert. Immer mehr Hersteller drängen auf den deutschen Markt und bieten neben der herkömmlichen Handzahnbürste eine ganze Reihe an elektrischen Variationen an. Studien belegen dabei, dass elektrische Zahnbürsten gegenüber herkömmlichen Zahnbürsten tatsächlich einen immensen Vorteil bieten, der nicht von der Hand zu weisen ist.
Eine Studie, durchgeführt im Jahre 2014 vom Institut Cochrane [1], untermauert diesen Zusammenhang. Die Studie umfasst dabei einen signifikanten Zeitraum der Jahre 1964 bis 2011 und besteht aus insgesamt 56 Einzelstudien mit 5068 Teilnehmern. Die Mehrheit der Studienteilnehmer waren im erwachsenen Alter. Die Hälfte der Teilnehmer benutze bei den elektrischen Bürsten zudem rotierende Bürstenköpfe, die für eine effiziente Säuberung der Zähne sorgen sollten.
Die Cochrane Studie beweist den Vorteil elektrischer Zahnbürsten gegenüber herkömmlichen Putzmethoden
Als Ergebnis zeigte die Studie auf, dass sich Plaque bis zu 11 % reduzieren lässt, wenn eine elektrische Zahnbürste in zwischen einem bis drei Monate in Verwendung war. Bei einer Verwendung der elektrischen Zahnbürste über die Zeit hinaus, ließ sich Plaque sogar bis zu 21 % stärker beseitigen. Zudem betrifft bei unsachgemäßer Verwendung von Zahnbürsten viele Menschen eine gingivale Rötung am Zahnfleischrand. Die Entzündung des Zahnfleisches ließ sich ebenfalls bei der Nutzung elektrischer Zahnbürsten bis zu 11 % reduzieren. Inzwischen hat sich die elektrische Zahnbürste daher deutlich durchsetzen können, bietet in ihrer Kategorie der elektrischen Modelle jedoch verschiedene Ansätze, die für Verwirrung sorgen können. So finden Verbraucher nicht nur elektrische Modelle mit rotierendem Bürstenkopf vor, sondern auch solche die mit Schall oder Ultraschall arbeiten. Doch was macht die neuartige Schallzahnbürste so besonders?
Weniger mechanische Einwirkung auf Zähne und Zahnfleisch: Die Schallzahnbürste
Seit einem halben Jahrhundert hat die elektrische Zahnbürste für eine Revolution beim Zähneputzen gesorgt. Mit modernen Schallzahnbürsten, soll die Putzqualität gesteigert werden. Anders als bei klassischen elektrische Zahnbürsten, bewegen sich die Borsten noch schneller über den Zahn. Der Nachteil bei bisherigen, elektrischen und herkömmlichen Zahnbürsten, lag in der hohen Druckausübung. Durch verstärkte Kreisbewegungen, konnte das Zahnfleisch langfristig beschädigt werden. Effizienter verhält sich daher laut Herstellern der Einsatz einer Schallzahnbürste. Doch wer dabei denkt, dass die Schallzahnbürste die Zähne durch Schall reinigt, der irrt. Stattdessen sorgt ein magnetischer Schallwandler dafür, dass die Borsten in einer höheren Frequenz schwingen. Auf diese Weise sind Schwingungen bis zu 300 Hertz möglich. Die schnellere Schwingung der einzelnen Borsten sorgt dementsprechend letztlich für eine schnellere und effektivere Reinigung. Neben der Schallzahnbürste existiert noch das Ultraschall-Zahnbürstenmodell. Es gibt zahlreiche Portale wie schallzahnbuerste-test.net, die einem bei der Wahl des besten Gerätes helfen können.
Ultraschallzahnbürste mit über eine Million Schwingungen pro Sekunde
Bei Ultraschallzahnbürsten wird ab einer Frequenz gesprochen, die sich deutlich über 300 Hertz verlagert. Ultraschallzahnbürsten können auf diese Weise über eine Million Schwingungen in der Sekunde erzielen. Daher wird hier nicht mehr in Hertz, sondern in Megahertz gemessen. Herkömmliche Zahnpasta lässt sich mit der Ultraschallzahnbürste nicht verwenden, viele Anbieter bieten aus diesem Grund speziellen Zahnpasta-Schaum an, der effizient auf die Schwingungen der Ultraschallzahnbürste einwirkt. Viele Verbraucher schätzen sowohl die Schall- als auch die Ultraschallzahnbürste, da der mechanische Einfluss auf Zähne und Zahnfleisch sich deutlich geringer verhält und im Schnitt die Reinigung erfolgreicher ausfällt. Doch lässt sich dies auch im direkten Einsatz überprüfen?
Studie in Bezug auf die Ergebnisse von Schallzahnbürsten:
Viele Studien wurden nicht nur in Bezug auf die Vorteile von elektrischen und herkömmlichen Zahnbürsten verfasst, sondern befassen sich auch mit der Schall- und der Ultraschallzahnbürste. Je nach Hersteller mögen die Unterschiede der beiden Modelle lediglich gering ausfallen und doch sind sie interessant genug, um einmal näher beleuchtet zu werden. Dabei wird allerdings auch schnell klar, dass die einzelnen Studien nicht immer einen gemeinsamen Nenner finden. Besonders interessant ist daher der Unterschied zwischen klassischen elektrischen Zahnbürsten und solchen, die über eine Schall-Eigenschaft verfügen.
Die New Institutional Service Company aus Northfield, New Jersey in den USA [2], hat das Modell Braun Oral-B Plaque Remover, eine elektrische Zahnbürste, getestet und sie der Schallzahnbürste Sonicare gegenüber gestellt. In der klinischen Studie wurde bei einem achtwöchigen Gebrauch festgestellt, dass prinzipiell trotz technischer Unterscheidung, keine signifikanten Unterschiede erkennbar waren. Beide Geräte wurden in der Studie für sicher befunden. Lediglich 25 % der Tester wollten die Schallzahnbürste weiter benutzen, bei der elektrischen Zahnbürste war sich die Testgruppe hingegen einig, diese zu 100 % weiter zu benutzen. Bei dieser Studie konnte zwar bewiesen werden, dass die Leistung der Zahnbürsten ähnlich, jedoch nicht besser ausfällt und dass es letztlich immer noch auf die Bedürfnisse der Verbraucher ankommt, für welche Zahnbürste sich letztlich entschieden wird.
Elektrisches Zähneputzen oder eine Unterstützung durch Schall? Unterschiedliche Studienergebnisse
In einer anderen Studie kommt das Department of Periodontology, ACTA, Academic Center for Dentistry Amsterdam [3] in den Niederlanden zu abweichenden Ergebnissen. In Vordergrund stand die Entfernung von Plaque und die Verhinderung von Zahnfleischentzündungen. In dieser zweiteiligen Studien wurden 35 Probanden gefragt, 24-Stunden vor dem Testvorgang keinerlei Mundhygienenische-Maßnahmen vorzunehmen. Teil.1 beinhaltete das Putzen der Zähne der Teilnehmer durch einen Analysten. In Teil.2 wurde die Effizienz gemessen, nachdem die Teilnehmer im professionellen Zähneputzen geschult wurden. Nach je zweiminütiger Zahnputzbehandlung kam die Studie zum Schluss, dass die elektrische Zahnbürste mit rundem Borstenkopf eine stärkere Reinigung bot, als dies bei der Schallzahnbürste der Fall war.
Zu einem anderen Ergebnis kam erneut eine Studie von Cochrane [4]. In dieser Studie wurden manuelle Zahnbürsten den elektrischen Vertretern gegenübergestellt und auch die Schallversionen berücksichtigt. Im Endergebnis der Studie von Chochrane wurde deutlich, dass die Schallzahnbürste effizient dazu beiträgt, die Zahnfleischentzündung zu reduzieren. Ein erheblicher Vorteil also gegenüber herkömmlichen Zahnbürsten ist bei allen Studienergebnissen gegeben. Je nach Hersteller des entsprechenden Modells und der jeweiligen Bürstenköpfe, können die einzelnen Studienergebnisse in Bezug auf die elektrische- und die Schallzahnbürste, jedoch erheblich abweichen. Dennoch lässt sich festhalten, dass die Schallzahnbürste eine ideale Unterstützung bietet, um das Zähneputzen nach neuesten Standards zu gewährleisten.
Die Vorteile der Schallzahnbürste:
über eine Million Schwingungen pro Sekunde
weniger Einsatz von manuellem Druck beim Zähneputzen
verringert die Bildung von Plaque oder/und Zahnfleischentzündungen
Welche Zahnbürste ist besser?
Lässt sich daher behaupten, die elektrische Zahnbürste bietet eine bessere Lösung zur Mundhygiene, als dies bei einer Schallzahnbürste der Fall ist? Sicherlich existieren viele herkömmliche, elektrische Modelle, die mit einer soliden Leistung ausgestattet sind und weniger Geld kosten, als eine teure Schallzahnbürste. Dafür bietet die Schallzahnbürste schnelle Schwingungen der einzelnen Borsten, so dass die Verstärkung des Drucks bei der Führung des Borstenkopfes verringert werden kann. Was bedeutet dies für den Verbraucher?
Individuelle Ansprüche an die verschiedenen Zahnbürsten-Arten
Vor allem die persönlichen Ansprüche sollten höher gewichtet werden. Der Griff zu einer elektrischen Zahnbürste unterstützt das Zähneputzen, doch dafür muss der Akku eine lange Leistung bieten. Viel zu oft wird das Aufladen des Akkus der Zahnbürste vergessen und die wichtige Grundfunktion fehlt. Die heutigen Modelle der elektrischen Zahnbürste verfügen alle über einen starken Akku, der teilweise bis zu mehrere Wochen aufgeladen werden kann und dementsprechend für eine solide Unterstützung im alltäglichen Gebrauch der Zahnbürste bietet. Dies trifft sowohl für herkömmliche, elektrische Zahnbürsten, als auch die Schallzahnbürsten zu. Einzig in Sachen Bürstenkopf, besitzen beide Modelle grundlegende Unterschiede. Austauschbare Bürstenköpfe, wie sie von den Herstellern angeboten werden, können die individuellen Ansprüche an eine erfolgreiche Mundhygiene unterstreichen. Natürlich gesellen sich Gestaltungselemente, wie Farbe und Design zu den vielfältigen Modellen hinzu.
Die Schallbürste als solide Unterstützung für das Zähneputzen
Daher wird es den Verbrauchern oft nicht einfach gemacht, anhand äußerer Reize die passende Zahnbürste zu finden. Aufgrund der stetigen Entwicklung lässt sich sagen, dass Verbraucher berechtigterweise durchaus ihren Augenmerk auf Schallzahnbürsten verlagern sollte. Zwar steckt auch in der Schallzahnbürste keine Zauberformel, die für eine Reinigung der Zähne ohne zusätzlichen Einsatz sorgt, dafür kann die Nutzung der Bürste schlichtweg auch nichts falsch machen. Letztlich liegt es auch an der Putzweise des Anwenders, ob und wie die Zahnbürste eingesetzt wird, um gegen Karies und Plaque vorbeugen zu können.
So findest Du die optimale Zahnbürste
Wenn Du Dir immer noch nicht sicher bist, ob Du die richtige Zahnbürste in der Hand hältst, solltest Du die Leistung und die Beschreibung Deiner elektrischen Zahnbürste genau studieren. Handelt es sich tatsächlich um ein Markenprodukt, dass zuvor in klinischen Studien im Prüfstand überzeugen konnte oder besitzt Du ein Billigprodukt, dass lediglich den Anschein erweckt, eine positive Bereicherung für das Zähneputzen darzustellen? Wie so oft, bieten Markenprodukte in vielen Fällen tatsächlich eine Gewährleistung für den reibungslosen Betrieb. Selbstverständlich finden sich auch unter Markenprodukten hin und wieder Geräte, die weniger gut in Tests und Studien abschneiden, doch in der Regel gehst Du den richtigen Weg, wenn Du Dich an den aktuellen Studien und Markenmodellen orientierst.
Quelle:
1. http://www.cochrane.org/CD002281/ORAL_poweredelectric-toothbrushes-compared-to-manual-toothbrushes-for-maintaining-oral-health
2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8694983
3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8694983
4. https://www.academia.edu/409777/Manual_versus_powered_toothbrushing_for_oral_health